Die Mittelschule Parsberg von A –Z
Arbeitsgemeinschaften
An unserer Schule können die Schüler über den Pflicht- und Wahlunterricht hinaus noch zusätzliche Arbeitsgemeinschaften besuchen. Je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler einerseits und Ressourcen an Lehrerstunden andererseits gibt es jedes Jahr Angebote aus dem musischen und sportlichen Bereich.
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung, Berufswahlkompetenz und die Entscheidung für eine Ausbildung sind elementare Bildungsziele unserer Schule. Über den Unterricht hinaus tragen zahlreiche Projekte, Aktionen und Seminare zur Ausbildung wichtiger Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Berufswahl bei. Außerdem werden wir auch von externen Partnern wie bspw. der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder der Berufseinstiegsbegleitung des Kolpingwerks unterstützt.
Unsere jährliche Berufswahlmesse, an der sich viele Betriebe unserer Heimat beteiligen und um Nachwuchs werben, ermöglicht vielen Schülerinnen und Schülern eine erste unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ihrem Wunschbetrieb.
Comenius bzw. Erasmus+
Das Erasmus+Projekt steht stellvertretend für eine Vielzahl von Projekten an unserer Schule, deren Beschreibung und Würdigung im Einzelnen den Rahmen sprengen würde. Nur dank des zusätzlichen Engagements der Lehrerinnen und Lehrer kann unsere Schule den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Projekten anbieten.
Das Erasmus+Projekt ermöglicht Schülern und Lehrern Kontakte zu anderen Schulen in ganz Europa herzustellen und somit voneinander und miteinander zu lernen. Es ist dadurch ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung und Friedenserziehung.
Differenzierungsangebote
Differenzierung und Individualisierung sind zentrale Anliegen unserer Schule. „Unterricht muss beim einzelnen Kind ansetzen und es nach seinen Möglichkeiten fördern und unterstützen.“ , so der Kultusminister. Differenzierung und die individuelle Förderung sind somit Unterrichtsprinzip. Darüber hinaus bieten wir an der MS Parsberg spezielle Differenzierungsangebote an:
-In den Ganztagsklassen sind zusätzlich sogenannte „Tandemlehrer“ eingesetzt, die mit den Klassenlehrern an 10 Stunden in der Woche gemeinsam in der Klasse unterrichten.
-In der „modularen Förderung“ wird der Klassenverband für eine bestimmte Zeit aufgelöst. Auf der Basis von Erhebungen werden dann die Schülerinnen und Schüler in leistungshomogenen Gruppen gefördert. Ein abschließender Test soll den Leistungszuwachs dokumentieren.
– Für Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche werden spezielle Förderstunden eingerichtet.
– In verschiedenen Jahrgangsstufen gibt es für alle Schülerinnen und Schüler zusätzlichen Förderunterricht in unterschiedlichen Fächern.
– Große Klassen und Abschlussklassen werden in einzelnen Hauptfächern im Unterricht, wenn möglich, geteilt.
– Beim Projekt „Lerntrainer“ erhalten die Schüler, wenn sie es wünschen, Hausaufgabenhilfe.
Darüber hinaus wird unsere Schule von einem speziell ausgebildeten Förderlehrer unterstützt.
Elternsprechtage
Elternsprechtage finden zweimal pro Schuljahr statt, meist im November und im Mai. So haben auch Berufstätige Gelegenheit mit den Lehrkräften über die Entwicklung ihrer Kinder zu sprechen. Für ausführliche Beratungsgespräche stehen die wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte zur Verfügung.
Förderverein
Unsere Schule wird von einem Förderverein unterstützt. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Im Sekretariat sind Anmeldeformulare erhältlich.
Ganztagsangebote und Betreuung
Unsere Schule reagiert auf die gesellschaftlichen Veränderungen und möchte die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung noch besser unterstützen. Dazu bietet sie in ein vielfältiges Betreuungsangebot an. So können Eltern individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse ein passendes Betreuungsangebot auswählen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den speziellen Infobroschüren, die unsere Schule zu diesem Thema angefertigt hat und im Sekretariat bereit liegen.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und sollen das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten fördern. Es ist deshalb sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler zuverlässig ihre Hausaufgaben erledigen. Die Elternsollten ihre Kinder dazu anhalten und die Lehrkräfte kontrollieren und verbessern die Hausaufgaben täglich. In der Ganztagesklasse gibt es in der Regel nur noch mündliche Hausaufgaben.
Inklusion
Die Mittelschule Parsberg hat noch nicht offiziell das Prädikat „Inklusionsschule“. Es finden sich jedoch heute schon Kinder mit körperlichen Einschränkungen, Lernschwächen und sozial emotionalen Defiziten in unseren Klassen. Sie erfahren auf vielfältige Weise Unterstützung und Hilfe.
Jugendsozialarbeit
Seit Jahren wird unsere Schule durch die Jugendsozialarbeit unterstützt. Jeden Vormittag steht die Sozialpädagogin Frau Stöckl als Ansprechpartnerin und Anlaufstelle für alle Rat suchenden Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Die Beratung und Unterstützung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Klassenelternsprecher und Elternbeirat
Am Anfang des Schuljahres wählen die Eltern die Klassenelternsprecher. Diese wählen wiederum aus ihrer Mitte den Elternbeirat, der die Interessen der Elternschaft wahrnimmt und die Schule in ihren Aufgaben unterstützt. Wichtigste Aufgabe der Elternvertretung ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zu fördern.
Lernen an der MS Parsberg
Das Lernen an sich ist ein hochkomplexer Prozess, über den die Wissenschaft letztendlich noch sehr wenig weiß. Nur an den Ergebnissen können wir sehen, ob etwas und wie viel gelernt wurde. Wir kennen lediglich die Bedingungen und Umstände, unter denen Lernen offenbar besser oder eben weniger gut stattfinden und gelingen kann. Wir Lehrkräfte sind ständig bemüht uns durch Fortbildungen und Konferenzen weiter zu qualifizieren, um den Schülerinnen und Schülern möglichst gute Lernbedingung anbieten zu können. Ohne Mithilfe der Eltern und ohne Anstrengungsbereitschaft der Schüler sind wir jedoch machtlos. Die Eltern stehen mit in der Verantwortung die schulische Arbeit entsprechend zu unterstützen und wertzuschätzen.
Mittlerer Schulabschluss, Quali und Mittelschulabschluss
Keine andere Schulart bietet so viele unterschiedliche Schulabschlüsse wie die Mittelschule an. So gibt es an unserer Schule neben dem Hauptschulabschluss und dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss auch noch die Möglichkeit einen Mittleren Schulabschluss zu erreichen. Dieser Schulabschluss ist dem der Realschule gleichgestellt und kann nach dem Besuch der 10. Klasse des M-Zugs erreicht werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den speziellen Infobroschüren, die unsere Schule zu diesem Thema angefertigt hat und im Sekretariat bereit liegen.
Noten
Die Notenstufen beschreiben den Leistungsstand und machen die Leistung vergleichbar. Grundlage für Leistungsbewertung und Beratung der Schüler sind entsprechend der Art des Faches in angemessenen Zeitabständen zu erbringende Nachweise schriftlicher, mündlicher und praktischer Leistungen. Insbesondere die schriftlichen Leistungsnachweise (= Probearbeiten) stellen für Schüler und Eltern feste Größen für die zu erwartende Zeugnisnote dar.
Probearbeiten können je nach Art und Umfang angekündigt werden. Sie müssen angekündigt werden, wenn größere Lernabschnitte bearbeitet werden sollen.
Genauso wichtig wie die Noten ist die Zeugnisbemerkung. Sie beschreibt die Anlagen, die Mitarbeit im Unterricht und das Verhalten. Außerdem finden in der Zeugnisbemerkung erworbene Qualifikationen und Kompetenzen eine entsprechende Würdigung.
Ordnungsrahmen
Die Regeln an unserer Schule, im Gebäude und im Umgang miteinander orientieren sich an folgenden Grundwerten:
- 1. Tolerantes und respektvolles Verhalten gegenüber Lehrern, Mitschülern und allen in der Schule Beschäftigten
- 2. Absoluter Gewaltverzicht gegenüber Personen und Gegenständen
- 3. Übernahme von Verantwortung für sein Handeln
Eine positive Lernatmosphäre und ein gutes Miteinander beruhen auf der Akzeptanz dieser Regeln. Die Ausgestaltung dieser Grundwerte findet auf drei Ebenen statt: Im Schulgebäude, in den Klassen-/ Fachräumen und im persönlichen Bereich. Bei Meinungsverschiedenheiten wird auf demokratischem Wege eine Lösung gefunden.
Pause
Immer mehr Kinder kommen ohne Frühstück und ohne gesundes Pausenbrot zur Schule. Vermehrt diagnostizieren Ärzte bei Kindern gesundheitliche Probleme wie bspw. Übergewicht und Diabetes, was auf Bewegungsmangel und Fehl- und Falschernährung zurückzuführen ist.
Um Leistung erbringen zu können, muss man richtig und gesund essen.
Die Eltern werden gebeten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder zu achten.
Kinder in den Betreuungseinrichtungen werden in der Schule mit einem gesunden Essen versorgt. Unsere Fahrschülerinnen und -schüler der Regelklassen, die nicht zu Hause essen, können ihre Mittagspause in der Aula und bei schönem Wetter im Pausenhof verbringen. Sie können sich während der Mittagspause auch ein Essen außerhalb der Schule besorgen, es muss hierfür allerdings eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegen. Die Schülerinnen und Schüler müssen den kürzesten Weg von und zur Schule wählen, dann sind sie gesetzlich unfallversichert.
Qualifizierte Beratung
„Die Beratung soll den Schülern helfen, eine ihren erkennbaren Fähigkeiten und ihrer inneren Berufung entsprechende schulische Bildung und Förderung zu erhalten.“ (KMBek vom 29. 10.2001)
Angesichts der Vielfalt der Bildungswege und der zunehmenden Differenzierung des Unterrichts, der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungsprozesse ist dies eine sehr schwierige und komplexe Aufgabe. Unsere Schule wird zu diesem Zweck von einem qualifizierten Beratungslehrer und einer Schulpsychologin unterstützt.
RUL und MS Parsberg
Das Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL) und die Mittelschule Parsberg arbeiten seit dem Schuljahr 2012/13 in dem Projekt „dialogUS“ zusammen. Von der Kooperation erhofft sich unsere Schule neue Impulse für ihre erzieherliche und unterrichtliche Arbeit. DialogUS ist ein Projekt, von dem nicht nur Lehrer, Studenten und Wissenschaftler, sondern auch vor allem die Schülerinnen und Schüler der MS Parsberg profitieren sollen.
Schülertransport
Unsere Schüler werden mit öffentlichen Bussen oder Zügen befördert und müssen im Besitz eines gültigen Fahrausweises sein. Für die Busfahrer ist es unmöglich Fahrzeugführer und gleichzeitig Aufsichtsperson zu sein. Die Eltern werden gebeten mitzuhelfen und mit ihren Kindern zu reden, damit diese sich im Bus, an den Haltestellen und beim Busbahnhof vernünftig verhalten. Dies dient der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und hilft Unfälle zu vermeiden. Das Gleiche gilt für die Zugfahrer.
Eltern sollte Ihre Kinder nur in Ausnahmefällen bringen oder holen. Der kurze Fußweg zur Schule dient der Gesundheit und verhindert Verkehrsprobleme im Schulzentrum und beim Busbahnhof.
Teamarbeit
Die MS Parsberg versteht sich als große Familie, in der alle im Team zusammenarbeiten. Die vielfältigen Aufgaben und Zuständigkeiten regelt die Geschäftsverteilung, die auf einer Wandtafel links neben dem Eingang zum Sekretariat zu finden ist. Darüber hinaus gibt es in Parsberg auch ein Schulleitungsteam mit genau beschriebenen Zuständigkeiten.
Unterrichtsversäumnisse
Die Erziehungsberechtigten melden jede Abwesenheit ihres Kindes vorab bzw. spätestens am selben Tag vor Unterrichtsbeginn dem Sekretariat. Die Schule fragt bei nicht gemeldetem Fernbleiben von Schülern spätestens 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn bei den Erziehungsberechtigten nach. Wird niemand erreicht und kann die Ursache des Schulversäumnisses nicht geklärt werden, wird die Polizei informiert.
Kommt das Kind wieder zur Schule, bringt es eine schriftliche Entschuldigung mit. Bei Abwesenheit von mehr als drei Unterrichtstagen muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Unterrichtsbefreiungen können nur über die Schulleitung beantragt werden. Arzttermine sollen grundsätzlich nur in der unterrichtsfreien Zeit wahrgenommen werden.
Verwaltung
Das Büro ist täglich von 07.30 bis 12.00 Uhr besetzt. Schulleitung und Sekretariat stehen Ihnen gerne zu allen Fragen und Anliegen mit Rat und Tat zur Seite. Uns ist dabei in besonderer Weise an einem höflichen und wertschätzenden Umgang gelegen. Die Sprechzeiten der Lehrkräfte erhalten Sie schriftlich am Schuljahresanfang bzw. auf Anfrage. An dieser Stelle sei auch nochmals auf den Geschäftsverteilungsplan der Schule hingewiesen, der links beim Eingang zum Sekretariat zu finden ist.
www.mittelschule-parsberg.de
Auf unserer Homepage findet sich nicht nur Nützliches und Informatives rund um unsere Schule, sondern man kann auch etwas über aktuelle Aktionen und Projekte der Schule erfahren. Mit einem Blick in den Terminkalender ist man immer auf dem Laufenden.
X-beliebig
Niemand ist „x-beliebig“. Wir möchten an unserer Schule den Menschen in den Mittelpunkt rücken. Nicht die Note macht den Wert des Menschen aus, sondern seine Einzigartigkeit. Der Mensch als Geschöpf Gottes hat einen unschätzbaren Wert und verdient Achtung, Anerkennung und Respekt. Diese Erkenntnis ist die Grundlage unseres Handelns und der Art und Weise, wie wir einander begegnen.
Yannis
Ob Yannis, Mustafa oder Jurek, alle Schülerinnen und Schüler, also auch solche mit Migrationshintergrund, sind in der MS Parsberg willkommen.
In den Übergangsklassen können die Kinder und Jugendlichen zunächst in ihrer neuen Heimat ankommen, die deutsche Sprache erlernen und neue Freunde finden. Sie sollen von Anfang an Unterstützung erhalten, um sich möglichst schnell sich in dem für sie neuen Kultur- und Lebensraum zurechtzufinden.
Eine Besonderheit sind auch die interkulturellen Feste, die eine lange Tradition an der MS Parsberg haben.
Zukunft
Die Parsberger Schule ist zukunftsorientiert und entwickelt sich permanent weiter. Es wurde in den vergangenen Jahren Vieles zum Positiven und Wohle für unsere Schülerinnen und Schüler verändert. Beispiele hierfür sind die Installation der Schulsozialarbeit, die Einrichtung von Ganztagesklassen, die offene Ganztagsbetreuung oder die zahlreichen wertvollen Projekte (Comenius) und berufsorientierenden Maßnahmen.
Dennoch muss sich Schule wie keine andere Einrichtung den permanenten Veränderungen der Gesellschaft anpassen und mit ihnen Schritt halten: Entscheidungen, die getroffen wurden, Projekte, die ins Leben gerufen wurden, müssen ständig einer kritischen Überprüfung unterzogen werden, angepasst, verändert oder auch manchmal verworfen werden, um Platz für Neues zu schaffen . So ist Schule ein ständiges Unterwegssein und in einem permanenten Veränderungs- und Anpassungsprozess.